Die Farben des Lichts

Natürlich weiß man, dass Kerzenlicht eher rötlich, Neonlicht grünlich und Tageslicht weiß auf analogem Filmmaterial erscheint. Und dass es am Meer und in den Bergen ein Übermaß an Blau gibt.  Und dass die Farbe der aufgehenden oder untergehenden Sonne je nach Jahreszeit unterschiedlich ist. Und dass viele künstliche Lichtquellen zusätzliche Variationen von Rot über Violett„Die Farben des Lichts“ weiterlesen

Unterwegs

Wer unterwegs ist und so nebenbei ein paar Bilder macht, tut dies mit einer kleinen Digitalen oder etwa dem Smartphone. Man kann bedenkenlos drauflos Erinnerungen schaffen oder einfach nur knipsen, was gerade gefällt. Vielleicht teilt man die Aufnahmen noch mit anderen oder löscht sie. Dann hat es Spaß gemacht zu photographieren – wunderbar! Eine alte„Unterwegs“ weiterlesen

Ein Polaroid ist ein Polaroid

Bei dem Wort Polaroid hat wahrscheinlich jeder von uns ein Bild vor dem geistigen Auge: eine unverwechselbare Farblichkeit, der weiße, stabile Rahmen und man erinnert sich vielleicht auch daran, dass Polaroids offenbar nach der Belichtung zu wedeln waren. Polaroid ist erst einmal ein Markenname und steht vor allem für die Sofortbildphotographie, wie Tempo für das„Ein Polaroid ist ein Polaroid“ weiterlesen

Wenn es Nacht wird

Sehr häufig wird mit Polaroid Kameras das nähere Umfeld photographiert. Dafür sind sie ausgelegt. Und wenn die Kameras auch noch einen integrierten oder aufgesetzten Blitz haben, dann leuchten diese auf einer Distanz bis zu gut vier Metern die Szenerie ausreichend aus. So entstehen viele der typischen Polaroid Party Bilder. Man kann leicht gute Laune einfangen„Wenn es Nacht wird“ weiterlesen

Langweilig und unscheinbar …

Grau oder braun, mehr Farbe bekam sie nicht vom Designer. 1986 kam sie auf den Markt und war ein großer Erfolg. Quadratisch, praktisch und ungemein vielseitig; der ‚Golf‘ unter den Polaroid Kameras. Auf dem amerikanischen Kontinent wurde sie unter dem Namen Spectra verkauft, in Übersee, also bei uns, heißt sie image. Es gab wenig unterschiedliche„Langweilig und unscheinbar …“ weiterlesen

Job is done !

Viele Polaroid Kameras sind sog. Sucherkameras. Für die Kontrolle des Bildausschnitts dient in der Regel eine separate Optik, der Sucher. Was man durch den Sucher sieht, ist nicht genau das, was aufgenommen wird. Bei sehr vielen Polaroid Sucherkameras sind die Linsen aus Kunststoff.  Für möglichst präzise Aufnahmen bedarf es aber schon Linsen aus Glas. Dies„Job is done !“ weiterlesen

Die Kamera war einfach da …

Ich kann mich nicht daran erinnern, wie sie ins Haus kam und warum ich sie auf einmal in die Hand nahm. Das muss so ungefähr um 2005 gewesen sein. Polaroid ging erst Jahre später Pleite und es gab problemlos Filme. Für die Polaroid Kamera image system (mehr zu dieser Kamera von 1986 und den passenden„Die Kamera war einfach da …“ weiterlesen