Natürlich weiß man, dass Kerzenlicht eher rötlich, Neonlicht grünlich und Tageslicht weiß auf analogem Filmmaterial erscheint. Und dass es am Meer und in den Bergen ein Übermaß an Blau gibt. Und dass die Farbe der aufgehenden oder untergehenden Sonne je nach Jahreszeit unterschiedlich ist. Und dass viele künstliche Lichtquellen zusätzliche Variationen von Rot über Violett und Blau bis Grün … und … und … und … zeigen. Um uns herum ist es also ganz schön bunt.
Filme für Polaroid Kameras reagieren nun sehr sensibel auf diese Farbvariationen und Nuancen.
Diese Aufnahme zeigt grünes (!) Gras im Licht der untergehenden Sonne.
Die Farben des Lichts lassen sich auch über die Farbtemperatur charakterisieren.
Kelvin und Dekamired sind Formen der Bezeichnung der Farbtemperatur.
Diese Aufnahme machte ich gegen Mittag im Sommer am Strand von Kapstadt.
Diese Aufnahmen entstanden in einer Übungshalle für Gerüstbauer.
Diese Aufnahme entstand am Abend mit Tageslicht durch ein Fenster sowie Leuchtstoffröhrenlicht. Der Rahmen hat ein Dekor.
Und diese Zeitaufnahme erfolgte gegen 23 Uhr im Sommer an der Ostsee.
Die Kombination von natürlichem Licht und Kunstlicht ist ein Gestaltungsfeld – mit vielen Überraschungen. Denn auch Photoblitze tauchen nicht immer alles in ein reines Weiß. Sie lassen andere Farben von anderen Quellen nach wie vor zur Geltung kommen.
Dieses Bild machte ich mit Blitz in einem Raum mit unterschiedlichen künstlichen Lichtquellen.