Grau oder braun, mehr Farbe bekam sie nicht vom Designer. 1986 kam sie auf den Markt und war ein großer Erfolg. Quadratisch, praktisch und ungemein vielseitig; der ‚Golf‘ unter den Polaroid Kameras. Auf dem amerikanischen Kontinent wurde sie unter dem Namen Spectra verkauft, in Übersee, also bei uns, heißt sie image.
Es gab wenig unterschiedliche Varianten von dem Modell. Eine Variante, die ProCam, habe ich im letzten Beitrag vorgestellt. Die Variante image system , die hier vorgestellt wird, wurde wohl am Häufigsten verkauft. Und das lag an der sehr einfachen Handhabung, aber auch an der Ausstattung.
Versehen mit einem Sonar – Entfernungsmesser, einem 10 Sek. – Selbstauslöser, der Möglichkeit von Mehrfachbelichtungen, einem – auch abschaltbaren – automatischen Blitz, einer geringen Belichtungskorrektur für leichte Aufhellung oder Abdunkelung der Aufnahme sowie einem Anschluss für einen Funkfernauslöser. Damit wäre sie schon für fast alle Situationen gerüstet gewesen. Aber man erhielt als Zubehör noch über 10 verschiedene Vorsatzlinsen und eine Nahlinse. Mit dieser sind Aufnahmen um die 30 cm Entfernung möglich. Zusammen mit einem 640 ASA Film ist der Kreativität damit ungemein viel Spielraum gegeben.
Es war Frühsommer am Rhein, warm genug, dass schon Strandbars geöffnet hatten.
Als ich die Aufnahmen mit der image system gegen 15h machte, stand die Sonne noch recht hoch.
Ich habe einen Orangefilter vor die Linse gesetzt, etwas überbelichtet und die Sonne leicht am Orangefilter vorbei in das Objektiv fallen lassen. Der Blitz wurde ausgeschaltet.
Anschließend habe ich die Bilder am Körper, also bei über 30 Grad, entwickeln lassen. Bei dieser Temperatur zeigt sich eine leicht rötliche Färbung. Werden die Bilder bei unter 15 Grad entwickelt, zeigen sie eine leichte Blautönung.
Dann habe ich in der Sonne gesessen und eine Kola getrunken.
woowww … eindeutig etwas gelernt ueber den umgang mit der ‚graubraunen‘ maus unter diesen kameras.
handwerkliches der nichtfachfrau gut ruebergebracht und dabei geschrieben, wie aus dem aermel geschuettelt (nicht geruehrt).
darauf noch einen wachhaltedrink „fuer die nacht von donnerstag auf sonntag“!
LikeLike